Entwicklungen im Bereich der Elektronik sind häufig veranlasst durch spezielle Aufgabenstellungen. Anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise (ASIC) bearbeiten Rechenaufgaben aufgrund von maßgeschneiderter analoger und digitaler Signalverarbeitung besonders effizient. Mess- und Sensortechniken werden in der verbundenen Welt besonders weitverbreitet eingesetzt. Das Internet der Dinge verbindet solche lokalen Systeme, um die lokale Mess- und Rechenfunktionalität durch zentrale Cloud-basierte Dienste zu ergänzen.
Bei der Abfassung und Verfolgung von Patentanmeldungen in solchen Gebieten der Elektrotechnik und Elektronik wird große Sorgfalt benötigt, um hardwarespezifische Merkmale und anwendungsspezifische Merkmale angemessen auszubalancieren, um den breitest möglichen Schutzumfang zu erhalten. Dies erfordert es oftmals, Bezüge zwischen technischen Merkmalen auf unterschiedlichen Integrationsebenen abzubilden: Von dem Design und der Herstellung von individuellen Logikelementen auf Transistorebene, den Berechnungsblöcken und Prozessorarchitekturen für arithmetische Operationen und Speicherzugriffsoperationen, bis hin zur Datenverarbeitung auf Anwendungsebene kann Know-how vorhanden sein, das geschützt werden soll.
Entsprechend kann für Sensoren und Aktuatoren das Zusammenspiel der grundlegenden Sensorelemente zur Detektion einer physikalischen Observablen, die Signalwandlung, die low-level Regelungstechnik und schließlich die high-level Datenanalyse eine Erfindung begründen.
Unsere Anwälte haben praktische und akademische Hintergründe sowie viele Jahre Erfahrung bei der Abfassung von Anmeldungen im Bereich der Elektronik und Elektrotechnik. Wir können Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Integrationseben schnell erfassen und präzise beschreiben. Beispiele unserer Expertise umfassen: Bauteilintegration; Analog-Digital-Wandlung (ADC); Digital-Analog-Wandlung (DAC); Regelungstechnik; Sensoren, wie beispielsweise Magnetfeldsensoren, optische Sensoren, kapazitive Sensoren; Hochfrequenz(HF)-Elektronik im Gigahertzbereich; mikroelektromechanische Systeme (MEMS); verschiedene Herstellungsprozesse wie beispielsweise Kristallwachstum, Lithographie, Ätzen, Materialabscheidung, etc.; und Leistungselektronik.
Die Zusammenarbeit unserer Anwälte in diesem Technologiebereich ermöglicht es unseren Mandanten, von unserem Know-how auf dem Gebiet der Elektronik zu profitieren.
Kraus & Weisert vertritt eine Vielzahl unterschiedlicher Unternehmen in diesem Technologiebereich, von Einzelerfindern bis hin zu großen, international agierenden Konzernen. Unser Ziel ist es immer, eine langfristige Beziehungen zu unseren Mandanten aufzubauen.
Bitte richten sie Ihre Fragen an unser Team:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
KRAUS & WEISERT
Patentanwälte PartGmbB
European Patent and Trademark Attorneys
Thomas-Wimmer-Ring 15 | 80539 München
T +49 89 29060 - 0 | F +49 89 29060 - 111
www.kraus-weisert.de | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir haben Auszeichungen von nationalen und internationalen Organisationen, Magazinen und Fachzeitschrifen erhalten. Wir sind stolz darauf, dass unsere erfolgreiche Arbeit anerkannt wird.
Am 1. März 2023 hat die Sunrise-Periode für das Opt-out von EP-Patenten und -Anmeldungen aus der Zuständigkeit des UPC begonnen. Kraus & Weisert ist erfreut, bekannt zu geben, dass es die ersten drei Opt-out-Anträge in der Geschichte des UPC eingereicht hat.
Am 17. Februar 2023 gab das Bundesjustizministerium bekannt, dass Deutschland das Abkommen zum Einheitlichen Patentgericht (UPC) ratifiziert hat.
© 2019 KRAUS & WEISERT Patentanwälte PartGmbB
Thomas-Wimmer-Ring 15 | 80539 Munich | Germany
T +49 89 29060 - 0 | F +49 89 29060 - 111
www.kraus-weisert.de | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!